Liebe Vereinsmitglieder,
aus Sicht des Vereinslebens endet das Jahr 2020 mit mehr Tiefen als Höhen.
Fast alle geplanten Aktivitäten die wir mit euch vor hatten mussten wir leider absagen. Wie zum Beispiel diverse Lehrgänge, Meisterschaften, Prüfungen und Vereinsfahrten. Unser gemeinsames Vereinsleben ist durch die Pandemie stark eingeschränkt worden und fast zum Erliegen gekommen.
Im Juni hatten wir die Hoffnung, dass das Training wieder zur Normalität findet. Mit Training auf Distanz und Musik haben wir begonnen an unserer Fitness zu arbeiten. Nach den Sommerferien durften wir sogar wieder Kontaktsport betreiben. Das war definitiv einer der Höhepunkte in diesem Jahr. Ich konnte beobachten welche Freude ihr alle hattet wieder gemeinsam trainieren zu dürfen. Genau diese Freude beim Training ist was ein Vereinsleben ausmacht. Das ihr alle wieder so zahlreich erschienen seid war für mich eines der Höhepunkte in diesem Jahr. Ich bin stolz über den Zusammenhalt im Verein in dieser schwierigen Zeit und dafür möchte ich mich herzlichst bei jedem einzelnen von euch bedanken.
Wie lange die Einschränkungen noch gelten, kann derzeit noch keiner von uns absehen. Dennoch dürfen wir die Hoffnung nicht verlieren und schauen positiv nach vorne was uns das neue Jahr bringt. Unabhängig der Pandemie planen wir die Vereinsaktivitäten für das kommende Jahr und hoffen das alles stattfinden wird. Natürlich werden wir euch wie bisher auf dem Laufenden halten.
Euch und euren Familien wünsche ich besinnliche und schöne Feiertage. Kommt alle gut in das neue Jahr 2021 und bleibt vor allem gesund. Für das neue Jahr wünsche ich uns allen, dass wir uns möglichst bald im Dojo wiedersehen können, um gemeinsam auf der Matte zu trainieren und den Corona Kilos den Kampf anzusagen.
Euer Josef
Hallo liebe Bujindo Mitglieder,
wir hoffen, dass es euch und euren Familien allen gut geht, dass ihr euch alle guter Gesundheit erfreut, und das das hoffentlich auch für die Zukunft so bleibt.
Mit diesem Schreiben möchten wir euch informieren, wie wir im BUJINDO mit den aktuellen Corona Maßnahmen umgehen:
Das Training wird ab sofort und für den Monat November im Verein komplett ausgesetzt.
Ab sofort werden alle Lehrgänge und Veranstaltungen des DJJB erst mal bis Ende November ausgesetzt.
Alle geplanten Veranstaltungen des Lehrgangsplans werden damit bis zum 30. November nicht stattfinden.
Ob die Danprüfung im Dezember stattfindet, kann ich im Moment noch nicht sagen. Ich würde gerne noch abwarten wie sich die gesamte Situation entwickelt und werde das Thema zu einem späteren Zeitpunkt nochmals überdenken und entscheiden.
Wie bisher auch werden aktuelle Infos an euch selbstverständlich rechtzeitig versendet.
Gebt bitte alle auf euch acht, haltet euch an die Sicherheitsvorkehrungen damit ihr und eure Familien gesund bleiben und wir uns nach diesem zweiten Shutdown alle in unseren Dojo zum Training wiedersehen können.
Josef Djakovic
Vorsitzender BUJINDO e. V.
Für die Teilnahme an den Verbandslehrgängen ist zwingend eine Anmeldung erforderlich!
Die Teilnehmerzahlen bei den Lehrgängen werden zahlenmäßig entsprechende der Covid19 Regelmaßnahmen begrenzt sein.
Die maximale Anzahl der teilnehmenden Personen ist bei der Anmeldung ersichtlich.
Wer nicht vorher auf der Liste eingetragen ist, kann am Lehrgang nicht teilnehmen!!!
Die Anmeldeseite findet ihr hier:
https://www.DJJB.de/Verband/lehrgaenge.html
Auf der Suche nach einem Begriff, der das Gegenteil von Lockdown oder Shutdown beschreiben könnte, findet man schnell die Wörter "Lock up" oder "Shut up". Beim ersten Begriff assoziiert man noch den gleichnamigen Film (Lock Up – Überleben ist alles) von 1989 mit Sylvester Stallone.
Hier muss dieser als Frank Leone eine Gefängniszeit absitzen und erlebt dort die Hölle auf Erden... "Shut up" ist hierbei auch nicht wirklich ermutigender, denn es beschreibt im weitesten Sinne ebenfalls das Ein- oder Abschließen – selbst die eigenen Worte sollen angesichts des noch gut aus der Schulzeit in Erinnerung gebliebenen und von der Englischlehrerin wegen störenden Quatschens in der Klasse (in heutiger Rückschau zu Recht) in die eigene Richtung geschickte "Shut up!" verklingen bzw. wegen geschlossenem Mund diesen nicht verlassen.
Also ist es offensichtlich besser, die Momente des Wiederöffnungstrainings, beim Bujindo, die in Bildern festgehalten werden konnten, zu bemühen, um die Freude und Power auf Seiten unserer Schülerinnen und Schüler ausdrücken zu können, dass endlich nach einer langen Durststrecke wieder Training war. Jeder und jede hatte sich soweit für sich fit gehalten, doch das Training in der Gruppe im Dojo (japanisch sinngemäß: Ort für das Üben; Ort, an dem der Weg geübt wird) ist eben doch durch nichts zu ersetzen.
Doch vorher mussten einige Vorbereitungen getroffen werden: Rahmenbedingungen geklärt, Gruppen eingeteilt, Zeiten vereinbart, Regeln kommuniziert. Es wurden mehrere Gruppen gebildet, um die Anzahl der Übenden zu reduzieren, damit der Sicherheitsabstand im Dojo eingehalten werden konnte. – Dann konnte es losgehen.
Mit Regeln hat der Jiu-Jitsuka als Freund von Form & Inhalt in der Regel keine Probleme, so waren Abstands- und Hygieneregeln natürlich allen bekannt. Der Gi (japanische Budo-Bekleidung, Kampfanzug) muss übrigens vorerst zu Hause bleiben, denn es wird vorerst mit Trainingshose, T-Shirt und Sportschuhen geübt. Aber: Ausnahmsweise auch hier indoor und outdoor, was nicht heißen soll, dass bei -25 Grad Celsius Außentemperatur oder wie im oben genannten Actionthriller mit Sylvester Stallone ein Kampf auf Leben und Tod (mit den Naturgewalten) entbrannte.
Bei entspannten und letztendlich doch anstrengenden (plus) 25 Grad Celsius kamen alle zügig auf Temperatur. Schnell wurde klar, dass an diesem Tag der Kampf gegen die Schwerkraft im Vordergrund stehen würde – etwa beim Erklimmen der Treppen(stufen) oder beim Liegestütz.
Der "innere Schweinehund" war aber auch in der Nähe und rief dazu auf, ihm deutlich Paroli zu bieten. Die Distanz von mindestens 1,5 Metern zum Nächsten wurde auch eingeübt, und zwar durch die allen mehr als gut bekannte Übung mit zur Seite gestreckten Armen: "Halten... nach vorne...nach oben...halten...Finger greifen...halten..." Dehnungen und zahlreiche Grundtechniken kamen auch nicht zu kurz.
Auch der bekannte Oi-tsuki (japanisch gerader Fauststoß) hält bekanntlich Personen davon ab, in den eigenen inneren Kreis zu steigen... philosophisch ausgedrückt. Und von den "Shut-ups" war auch nichts zu hören, denn die Halle wurde regelmäßig von lauten Kiais (Plural, japanischer Kampfschrei, um Energie zu vereinigen) durchflutet – alles ein Zeichen, dass hier Power im Raum war, die einfach rausgelassen werden muss! Außerdem tat die Musik, welche über die neue Musikanlage des Vereins im Dojo auch in den entlegensten Winkel gelangte, ihr Übriges, um die Anwesenden noch weiter zu motivieren.
Irgendwann war die Zeit dann vorbei und mit dem Abgrüßen schloss sich die Klammer der Dojo-Etikette, die mit dem Angrüßen begonnen hatte.
Fazit: Es hat eine Menge Spaß und Freude bereitet hier wieder beim Training im Bujindo "auf der Matte" zu sein, auch wenn ohne Matte trainiert wurde, denn hätte jeder für sich seine eigene Matte von 1 x 2 Metern gehabt, hätten diese anschließend wieder desinfiziert werden müssen. Es ist ein erster Schritt, weitere werden folgen, bis wieder im Gi und auf Tatami (japanisch Matte) geübt werden kann. Wir sind auf dem Weg hierhin... Trainiert wird in den vereinbarten Gruppen immer am Dienstag und Freitag bis zu den Sommerferien.
Es werden alle Lehrgänge und Veranstaltungen des DJJB bis nach den Sommerferien ausgesetzt. (PDF)
In dieser Zeit, wo ein Training noch nicht möglich ist, sollen diese Kurzvideos auf dem YouTube Kanal des DJJB allen Kampfsportlern zur Motivation dienen.
Als Zeichen, dass es nach dieser Corona Phase wieder weitergehen wird und wir uns in unseren heimischen Dojos alle wiedersehen können um gemeinsam zu trainieren, zu schwitzen und unserer Kampfkunst nachgehen werden.
Schickt eure Videos bitte an David.Djakovic@bujindo.de.
Liebe Bujindo Mitglieder,
das Landeskabinett hat die Entscheidung getroffen, den Unterrichtsbetrieb an den Schulen in Nordrhein-Westfalen, vorerst bis zum Ende der Osterferien am 19. April 2020 einzustellen.
Das bedeutet unsere Halle wird ebenfalls geschlossen und der Trainingsbestrieb muss bis dahin eingestellt werden.
Sobald es neue Informationen gibt, werden wir euch benachrichtigen.
Mit sportlichem Gruß
Der Vorstand des BUJINDO e.V.
Nach Absage des 30. Internationalen Jiu Jitsu Lehrgangs in Otterbach wurden auch die Deutschen Jiu Jitsu Meisterschaft am 2./3. Mai in Otterbach abgesagt:
Werte Vereine des DJJB, werte WettkämpferInnen,
der Vorstand des Deutschen Jiu Jitsu Bundes trifft in enger Abstimmung mit dem Präsidenten des DJJB, und auf Grundlage der Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts (RKI) zur "Risikoeinschätzung bei Großveranstaltungen vom COVID 19 / SARS CoV 2, vom 11.03.2020" (siehe Anhang), sowie der Neubewertung während der Konferenz der Ministerpräsidenten der Länder am 12.02.20 folgende Entscheidung:
Zum gesundheitlichen Schutz aller Wettkämpfer, Zuschauer und Organisatoren sagt der Deutsche Jiu Jitsu Bund (DJJB) die Deutschen Jiu Jitsu Meisterschaften 2020 am 02. Und 03. Mai in Otterbach ab.
Weiter...
Der neue Lehrgangsplan kann jetzt hier heruntergeladen werden: https://www.DJJB.de/Downloads/Lehrgangsplan_2020.pdf
Einen Tag nach den Kyu-Prüfungen unseres Vereins fanden in unserem Dojo die Dan-Prüfungen der Korporation Internationaler Danträger statt.
Vom BUJINDO e.V. stellte sich Peter Merguet den hohen Anforderungen des Dan-Kollegiums und legte erfolgreich die Prüfung zum 1. Kyu-Grad (Braungurt 3. Streifen) im Jiu Jitsu ab.
Herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Leistung!
Am Samstag, dem 7.Dezember fanden die diesjährigen Kyu-Prüfungen statt.
Nachdem zunächst die Kinder und Jugendlichen ihre Prüfungen im Jiudo abgelegt hatten starteten die Jiu Jitsukas mit ihrem Prüfungsprogramm.
Da alle Teilnehmer auch in diesem Jahr wieder sehr gute Leistungen zeigten, konnten am Ende alle die begehrten Urkunden mit nach Hause nehmen.
Manche Schüler sogar zwei Urkunden, da sie sowohl eine Prüfung im Jiudo als auch im Jiu Jitsu abgelegt hatten.
Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer - macht weiter so!
Hier findet ihr die Termine des nächsten Jahres.
Am Sonntag, den 30. Juni 2019, fanden im Dojo des TBF Bushido Essen-Frintrop die ersten Dan-Prüfungen von KID/DJJB in diesem Jahr statt.
Dan-Prüfungen sind in der Regel der sichtbare Kristallisationspunkt einer Entwicklung, die vor vielen Jahren begonnen hat, und zwar hier mit der Aufnahme des Übens von Jiu Jitsu. Wer schon als Kind den Weg auf die Matte findet, ist auf die Unterstützung der Lehrer und Fortgeschrittenen angewiesen.
Zu Beginn sind es die kleinen Schritte, welche notwendig sind, um sich auf der Matte zurecht zu finden. Dies geschieht vor allem durch Nachahmung und viele Wiederholungen. Geduld und Beharrlichkeit sind gefragt, und zwar auf Seiten der Übenden und der Lehrenden.
Dann kommen die ersten Fortschritte – die ersten Prüfungen werden gemeistert, doch von Meisterschaft ist noch nicht die Rede. Aber die Keimzelle der Meisterschaft ist bereits vorhanden. Man schreitet von einem Anfangspunkt fort, weiß aber noch nicht, wohin der Weg genau führen wird. Ist es Sport, Fitness, Freizeitgestaltung oder mehr?
Für David ist es offensichtlich mehr, denn er übt mittlerweile im Bujindo Mülheim seit einer langen Zeit Jiu Jitsu und Jiudo.
Vom 28. bis 30. September fanden dieses Jahr die Internationalen Meisterschaften der United Nations of Ju Jitsu (UNJJ) in Gibraltar statt.
Nach dem Welcome Dinner für alle Teilnehmer am Freitagabend, startete der erste Wettkampftag samstagmorgens um 9 Uhr mit einem gemeinsamen Lehrgang und dem Einlauf aller Nationen.
Am selben Tag ging es für die Wettkämpfer mit den Kategorien Random Attacks, Pairs Demonstrations und Kata los. Den Tag darauf wurden dann die Disziplinen Sparring, Continuous Fighting und Groundfighting ausgetragen.
Für einen gelungenen Abschluss der Wettkämpfe sorgten dann die Team Demonstrationen der verschieden Länder.
Mit mehr als 400 Teilnehmern aus 13 Ländern, waren auch diese Meisterschaften ein voller Erfolg für die Jiu-Jitsuka des Bujindo Mülheim. Trotz krankheitsbedingter Ausfälle konnten unsere Teilnehmer mit einer Menge Fleiß, einer Zielstrebigen Vorbereitungsphase und super Stimmung vor Ort, folgende Platzierungen für den Verein gewinnen: 10 x Gold, 4 x Silber und 5 x Bronze. Beste Teilnehmerin war dabei Maja Kirsch mit drei Goldmedaillen und einer Silbermedaille.
Herzlichen Glückwunsch an alle Jiu-Jitsuka!An den diesjährigen Meisterschaften des Deutschen Jiu Jitsu Bundes (DJJB) in Erftstadt / NRW haben die Wettkämpfer der Bujindo e.V. mit großen Erfolg teilgenommen.
Mit 12 Gold-, 8 Silber- und 12 Bronzemedaillen belegt der Bujindo damit den zweiten Platz in der Wertung aller Vereine.
Erfolgreichster Wettkämpfer war Dominic Löser mit 3 Gold- und 1 Silbermedaille(n), gefolgt von Alexandra Schmitz mit 3 Goldmedaillen und Maja Kirsch mit 2 Gold-, 1 Silber- und 1 Bronzemedaille(n). Hervorzuheben ist auch das Erwachsenen-Team des Bujindo, welches erstmalig die Goldmedaille erringen konnte.
Aber egal ob jemand viele, wenig oder gar keine Medaille erkämpfen konnte, alle Teilnehmer haben ihr Bestes gegeben und sich als sportlich faire Wettkämpfer präsentiert.
Herzlichen Glückwunsch zu eurer tollen Leistung!
Dieter Lösgen hat altersbedingt seine Ämter in KID und DJJB an Josef Djakovic übergeben und ihn gleichzeitig mit dem 9. Dan Jiu Jitsu graduiert. Außerdem wurde Josef der Budo Ehrentitel "Hanshi" verliehen.
Die Übergabe fand im Rahmen des diesjährigen KID-Seminars in Radevormwald statt.
Die diesjährigen Kyu-Prüfungen fanden am 2. Dezember im Dojo an der Hölterstraße statt. Wie gewohnt starteten zunächst die Kinder und Jugendlichen mit den Jiudo-Prüfungen.
Anschließend stellten ab ca. 12 Uhr die Jiu Jitsukas ihr Können unter Beweis. Über alle Alters- und Gürtelklassen hinweg wurden durchweg gute bis sehr gute Leistungen gezeigt. So konnten am Ende alle Teilnehmer die begehrten Urkunden mit nach Hause nehmen.
Manche Schüler sogar zwei Urkunden, da sie sowohl eine Prüfung im Jiudo als auch im Jiu Jitsu abgelegt hatten.
Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer - macht weiter so!
Die nächsten Meisterschaften des Deutschen Jiu Jitsu Bundes finden am 5./6. Mai in Erftstadt statt.
www.DM2018.DJJB.de
Am 25. Juni fanden die Dan-Prüfungen der KID und des DJJB in unserem Dojo statt. Der Bujindo war mit 4 Teilnehmern vertreten, die alle erfolgreich ihre Prüfung bestanden haben:
Wir gratulieren allen Prüflingen ganz herzlich zu ihren tollen Leistungen!
Bei den Dan-Prüfungen der KID und des DJJB am 11. Dezember hat Sarah erfolgreich die Prüfung zum Braungurt mit 3 Streifen absolviert.
Herzlichen Glückwunsch zu der tollen Prüfung!
Am Samstag, den 26. November fanden die diesjährigen Kyu-Prüfungen statt. Um 9:30 Uhr starteten zunächst die Kinder und Jugendlichen der Jiudo Gruppe. Ab 11:30 Uhr konnten dann die Jiu Jitsukas ihr Können unter Beweis stellen.
Hervorzuheben ist, dass einige Schüler sowohl eine Jiudo- als auch eine Jiu Jitsu Prüfung ablegten. Trotz dieser "Doppelbelastung" waren die Leistungen wie bei allen anderen Teilnehmern sehr gut, so dass am Ende der Prüfungen alle Teilnehmer die begehrte Urkunde mit nach Hause nehmen konnten.
Vom 21. bis 23. Oktober fanden die Internationalen Meisterschaften der United Nations of Ju Jitsu (UNJJ) in Benidorm an der Costa Blanca (ca. 45 Kilometer südöstlich von Alicante/Spanien) statt.
Trotz einiger Verletzungen in der Vorbereitungszeit, waren dies seit 2004 die erfolgreichsten Internationalen Meisterschaften in der Vereinsgeschichte.
Unser Team errang 10 Goldmedaillen, 11 Silbermedaillen und 9 Bronzemedaillen.
Die erfolgreichsten Wettkämpfer waren Dominik Löser (2 x Gold und 2 x Silber), Mats Cordes (2 x Gold, 1 x Silber) und Cedric Adler (1 x Gold, 3 x Silber und 1 x Bronze).
Herzlichen Glückwunsch an alle Wettkämpfer!
Nach den Sommerferien stand zum Auftakt des zweiten Lehrgangs-Halbjahres das Thema Judo-Grundtechniken und deren Umsetzung in der Selbstverteidigung/Abwehrtechnik auf dem Programm des Deutschen Jiu Jitsu Bundes im Landesverband NRW.
Viele Teilnehmer fanden den Weg zum TuS Arloff Kirspenich, der diesen Lehrgang am 10. September 2016 ausrichtete. Geleitet wurde der Lehrgang von Christian Weber (3. Dan Jiu Jitsu, 2. Dan Jiudo).
Nach den Olympischen Spielen und den ersten paralympischen Judo-Medaillen in Rio, ließ Christian im Rahmen des Aufwärmtrainings ein wenig Theorie einfließen. So erläuterte er die Entstehung des Judo aus dem Jiu Jitsu, den Unterschied zwischen Selbstverteidigung und Wettkampf und die Nutzung von Wurftechniken im Jiu Jitsu.
Aktuelle Infos findet ihr jetzt auch auf unserer Facebook Seite.
Die Deutschen Meisterschaften des Deutschen Jiu Jitsu Bundes (DJJB) waren für den Bujindo Mülheim auch diesmal wieder ein voller Erfolg. Wie in den Jahren seit den ersten Deutschen Meisterschaften im Jahre 1998 sind auch bei den zehnten Deutschen Meisterschaften in Mülheim an der Ruhr erneut deutlich mehr als 200 Athleten – der älteste Jiu-Jitsuka 76 Jahre jung – aus allen Teilen Deutschlands angereist, um an den beiden Wettkampftagen bei etwa 450 Starts jeweils auf sportliche Art und Weise die Deutschen Meister in den fünf relevanten Oberkategorien Random Attack (Zufallsangriffe), Pairs (Paardemonstration), Kata, Bodenkampf und Team auf mehreren Wettkampfmatten in mehr als 40 Unterkategorien zu ermitteln.
Meisterschaften und sportliche Ereignisse brauchen übrigens auch besondere Rahmenbedingungen. Somit war es nicht überraschend, dass Wettkämpfer und Punkt- bzw. Kampfrichter freiwillig ein so genanntes "Fairnessversprechen" abgeben wollten, was von Tamina Rasche für die Wettkämpfer erfolgte; Papa Peter Rasche zog natürlich nach und gab ebenfalls ein Versprechen, und zwar stellvertretend für diejenigen, welche hinter den Tischen sowie an und auf den Matten nach objektiven und fairen Kriterien Wettkampfentscheidungen treffen sollten, ab. – Erfolg soll anspornen, auf der Matte noch intensiver weiterzumachen, um hier konsequent an dem eigenen (inneren und äußeren) Weg zu arbeiten. Da ist auch "Biss" gefragt. Am eigenen Anspruch, was den Wunsch nach Perfektion einschließt. Meisterschaften helfen hierbei und schaffen wegen des technischen Vergleiches (mit dem Ziel der Perfektion) als Schwerpunkt keinen Widerspruch zum Gedanken des Budo, denn wir treffen wie im Alltag überall auf Hindernisse auf dem Weg, die nur überwunden werden wollen.
Insgesamt kann festgestellt werden, dass die Leistungen der Jiu-Jitsuka des Bujindo Mülheim mit Blick auf die starke Konkurrenz wieder auf einem beachtenswert hohen Niveau lagen, sodass unsere Sieger und "Edelmetallbesitzer" stolz sein dürfen auf ihren Erfolg. Verdient ist verdient! Wer nicht auf dem "Treppchen" stand, dem soll gesagt sein, dass es manchmal sehr knapp war! Manchmal zählten kaum sichtbare Details, welche im Endeffekt über den Sieg nach Fähnchen "Rot" oder "Weiß" entschieden. Oft ist es auch die Erfahrung vorheriger Meisterschaften, die einen entscheidenden Vorteil gebracht hat, was somit als Motivation für die Zukunft gelten darf: "Nach den Meisterschaften ist ... vor den Meisterschaften..."
Doch es zählen nicht nur die Polaritäten Sieg oder Niederlage, denn jeder, der sich auf die Matte begibt und an einer Meisterschaft teilnimmt, geht mit einem Gewinn in Form eines Zuwachses an Erfahrung nach Hause. Der Erfolg der zehnten Deutschen Meisterschaften 2016 betraf aber nicht nur die motivierten Wettkämpfer, sondern alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf und abseits der Matte (und ihre ganz persönliche "Crew" bzw. ihr "Team" zu Hause) haben ihren wichtigen Beitrag geleistet. Letztendlich spiegelt sich Erfolg darin wider, wie viele Medaillen man als Verein gewonnen hat:
Der Bujindo Mülheim e.V. belegte mit 8 Gold-, 11 Silber und 8 Bronzemedaillen in der Gesamtwertung Platz 2, was insbesondere angesichts der zusätzlichen Organisations- und Vorbereitungsarbeiten ein voller Erfolg ist.
Dominik Löser hat unter allen Teilnehmern mit 2 x Gold, 1 x Silber und 1 x Bronze die meisten Medaillen geholt.
Insgesamt sprechen die Wettkampferfolge des Bujindo Mülheim eine klare Sprache! – Und wenn Applaus und Trubel langsam verklingen, bleibt der Eindruck der faszinierenden Kampfkunst Jiu Jitsu mit ihren zahlreichen Facetten, beim Bujindo Mülheim übrigens immer im Rahmen der normalen Trainingszeiten "live" zu erfahren.
Die Deutschen Meisterschaften haben gezeigt, wie viel Kräfte in unseren Kindern und Jugendlichen – natürlich auch in den aktiven dem Jugendalter entwachsenen Erwachsenen – stecken. Kontinuität im Dojo und regelmäßiges Training mit erfahrenden Lehrern – das sind die unverzichtbaren Rahmenbedingungen für den Erfolg. Wir wünschen allen, die an den Deutschen Meisterschaften teilgenommen haben, auch weiterhin alles Gute und viel Erfolg. Diejenigen, die noch nicht aktiv teilgenommen haben oder nach diesen Meisterschaften mit dem Gedanken der Teilnahme spielen, sind herzlich eingeladen, im sportlichem Wettkampf, im Zeichen von Fairness, Respekt und Freundschaft ihr Können zu zeigen und vielleicht schon bald den "Coachingstuhl" mit dem weißen Gi zu tauschen, auf die Matte zu kommen und vielleicht irgendwann auf das "Treppchen" zu gelangen. Vorher kann man aber auch einfach mal beim Training vorbeischauen und Jiu Jitsu ausprobieren... aber einen Schritt nach dem anderen.
Die 11. Deutschen Meisterschaften finden übrigens voraussichtlich am Wochenende vom 5./6. Mai 2018 beim VFB Erftstadt – Zanshin Dojo in Erftstadt statt. Aber jetzt geht es erst einmal wieder in das ganz normale Training hinein, dennoch den Gedanken bereits auf die Vereinsfahrten des Bujindo (Jiu Jitsu vom 17.-19. Juni; Jiudo vom 2.-4. September) ... oder doch schon die eine oder andere Technik gerichtet, die man in das Prüfungsprogramm für die am 26. November anstehenden Prüfungen einbauen oder in zwei Jahren in der einen oder anderen Kategorie der 11. Deutschen Meisterschaften verwenden könnte... Wer weiß...
Die Lehrer des Bujindo Mülheim e.V.
In diesem Jahr haben die vier Mülheimer Vereine des Deutschen Jiu Jitsu Bundes die Deutschen Meisterschaften ausgerichtet.
Die Wettkämpfe fanden am 30. April / 1. Mai in der RWE Sporthalle statt.
Die Wettkampfergebnisse findet ihr hier: DM2016.DJJB.de
WAZ: Mülheim als Hochburg der Kampfkunst
Ältere Meldungen gibt es im Archiv.